Förderung für PV-Anlagen
Fördermöglichkeiten für eine PV-Anlage in Deutschland
Der Einsatz von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) wird in Deutschland durch verschiedene Förderprogramme unterstützt. Hier sind einige der wichtigsten Fördermöglichkeiten:
1
Einspeisevergütung nach dem EEG
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) regelt die Einspeisevergütung für Strom, der aus erneuerbaren Energiequellen wie Photovoltaik ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird. Betreiber von PV-Anlagen erhalten für einen festgelegten Zeitraum eine Vergütung pro eingespeiste Kilowattstunde (kWh). Die Höhe der Vergütung hängt vom Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Anlage und der Anlagengröße ab.
2
Aktuelles KfW-Förderprogramm
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet das Program 270 zur Unterstützung von PV-Anlagen an. Es besteht aus einem zinsgünstigen Kredit für die Errichtung, Erweiterung und den Erwerb von Photovoltaikanlagen. Auch nötige Umfeldmaßnahmen können mitfinanziert werden.
3
Regionale Förderprogramme
Viele Bundesländer und Kommunen bieten zusätzliche Förderungen für Photovoltaikanlagen an. Diese Förderungen können in Form von Zuschüssen, zinsgünstigen Darlehen oder Steuervergünstigungen erfolgen. Da sich regionale Förderprogramme häufig ändern, ist es wichtig, sich situativ über aktuelle Angebote und Bedingungen zu informieren. Eine individuelle Beratung kann hierbei sehr hilfreich sein.
4
Umsatzsteuerbefreiung für PV-Anlagen
Nach § 12 Absatz 3 Nummer 1 Satz 1 UStG zahlen Sie auf Ihre Eigenstromanlage keine Umsatzsteuer und profitieren vom 0% Steuersatz.
Fazit zur Förderung von PV-Anlagen
Die verschiedenen Fördermöglichkeiten für PV-Anlagen in Deutschland machen die Investition in Solarenergie besonders attraktiv. Es empfiehlt sich, vor der Planung einer PV-Anlage eine individuelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die optimalen Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten zu nutzen.